Methodik

„Wir können die Probleme nicht auf der Ebene lösen, auf der wir sie geschaffen haben!“ (Albert Einstein)

Raum zum Denken – die Methode

Darf ich dich einladen mal einen Moment zu überlegen, unter welchen Voraussetzung du die besten Einfälle hast? Vermutlich ist es eine eher ruhige, entspannte Situation. Zum Beispiel unter der Dusche, wo ja bekanntlich die besten Ideen entstehen. Jedenfalls hast Du vermutlich ausreichend Zeit, deine Gedanken ganz natürlich fließen zu lassen. Und urplötzlich ist da diese Idee! Und sie ist so klar und einfach, dass du dich wunderst, warum du nicht schon früher darauf gekommen bist. Solche Situationen kennst du sicherlich zu Genüge.

Und jetzt frage ich dich: Findest du eine solche Atmosphäre auch während der Arbeit und insbesondere in den Meetings, an denen du teilnimmst? Vermutlich eher selten, oder?

Was wäre, wenn es dennoch möglich wäre, genau diese ruhigen und entspannten Bedingungen bewusst in deinem Arbeitsalltag oder bei Gesprächssituationen herzustellen?

Wir können nicht nur leichter geniale Ideen entwickeln, sondern deren Wirkung noch potenzieren, indem wir beispielsweise in Meetings eine Atmosphäre – wir nennen es einen Raum – schaffen, der geradezu ideal ist, um Lösungen zu finden, die bisher für unmöglich gehalten wurden!

Paradoxerweise gewinnen wir nämlich Zeit, wenn wir uns Zeit zum Nachdenken nehmen. Mit Raum zum Denken sparen wir Zeit, Geld und jede Menge Energie. Wir lösen Probleme schneller und nachhaltiger, erschließen tragfähige Lösungen, die vorher nicht sichtbar waren, und entdecken neue Perspektiven. Denn wie schon Albert Einstein offenbar wusste: „Wir können die Probleme nicht auf der Ebene lösen, auf der wir sie geschaffen haben!“.

Gut zu wissen: Jeder kann denken – ja, wirklich! Auch wenn uns spontan Mitmenschen einfallen, über die wir (natürlich ganz diskret) sagen würden:

„Der ist zu blöd zum Denken.“
„Die hat doch noch nie was Kluges von sich gegeben.“

Unsere Methode hat diese Vorurteile schon oft widerlegt. Denn Raum zum Denken bringt wirklich jeden dazu, genial zu denken.

Raum zum Denken ist ein bewusst gestalteter Zustand in einem Meeting, einer Gesprächssituation oder einem Workshop, durch den eigenständiges Denken aller Beteiligten möglich wird. Für einzelne Menschen, für Teams, für Organisationen. Ein Denkraum fördert gleichermaßen Klarheit, Kreativität und Verantwortung. Wer in einem solchen Raum denkt, entwickelt authentische Lösungen, die von innen kommen – und deshalb besonders tragfähig sind.

Das Prinzip von Raum zum Denken beruht auf der über 35-jährigen praxisbasierten Forschungsarbeit von Gabriele Jonas. Die Methode überschneidet sich mit Denkansätzen von Forschern wie Nancy Kline [LINK zu Buch], David Bohm [LINK zu Buch] oder Michael Bungay Stanier [LINK zu Buch], die ganz unabhängig, aber mit erstaunlich ähnlichem Ergebnis geforscht haben.

Was einfach klingt, entfaltet im Alltag erstaunliche Kraft: Einen Raum zum Denken schaffen wir mit ein paar einfachen, aber klaren Vorgaben.

Die fünf zentralen Gesprächselemente sind:

  1. Offene, kraftvolle Fragen stellen
  2. Zuhören – ohne Unterbrechung, ohne Bewertung
  3. Ausreden lassen – und damit Weiterdenken ermöglichen
  4. Das Positive bewusst aufgreifen
  5. Gleiche Redezeit für jeden.

Wenn ich meinem Gegenüber zutraue, die Lösung in sich zu tragen, passiert etwas Erstaunliches: Das Selbstvertrauen dieser Person wächst. Und oft genug entsteht – insbesondere in Meetings oder Gesprächen – ein Gedanke, auf den vorher niemand gekommen ist. Weil die Idee sich aus den verschiedenen Gedanken aller Beteiligten im Raum vollkommen neu „zusammengesetzt“ hat!

In Organisationen verändert sich zudem das Miteinander: Verschiedene Perspektiven werden nicht nur gehört, sondern als Bereicherung empfunden. Ideen fließen freier. Und – ja – auch die scheinbar verrückten. Denn wo sich Menschen sicher fühlen, entsteht Innovation.

Die Ergebnisse? Gemeinsam entwickelt, gemeinsam umgesetzt, gemeinsam getragen! Das fördert nachhaltigen Erfolg.

Ob Kommunikationskultur, Teamdynamik oder tiefsitzende Herausforderungen – Raum zum Denken bringt frischen Wind in festgefahrene Strukturen. Es fördert Kooperation statt Konkurrenz und Klarheit statt Aktionismus.

Raum zum Denken ist eine Einladung, offen aufeinander zuzugehen, Vorurteile loszulassen und die Besonderheit jedes Einzelnen zu würdigen – im Denken, im Arbeiten, im Leben. Wir hören auf zu beraten und beginnen zu ermöglichen.

Wenn du das Gefühl hast, dass es Zeit ist für einen nächsten Schritt, dann melde dich bei uns!

Unternehmensanalyse

Wir analysieren Ihre Kommunikation und finden die richtigen Stellschrauben.

Erfahrene Trainer

Wir bieten Know-How aus über 10 Jahren Unternehmenscoaching.

„Menschen und Teams sparen Zeit, sie sparen Geld, sie sparen Energie. Vor allem bewahren sie die Unabhängigkeit des menschlichen Geistes.“ (Nancy Kline)

Buchempfehlungen:

Nancy Kline: Time to Think (Rowolt Verlage, ISBN 978-3-499-63179-5, 4. Aufl. 2023)

Hier bestellen.

Christian Felber: Gemeinwohlökonomie

Hier bestellen.

Frederic Laloux: Reinventing Organisations


Hier bestellen
.

Michael Bungay Stanier: The Coaching Habit (Verlag Franz Vahlen, ISBN 978-3-8006-5823-7)


Hier bestellen
.

David Bohm: Der Dialog, (Verlag Klett-Cotta, ISBN 978-3-608-98836-9, 11. Aufl. 2024)


Hier bestellen
.

Wissen in die Welt bringen

Übrigens: Wir bilden auch aus! Denn wir wollen dieses Wissen in die Welt bringen. Wenn du Coach oder Trainer bist oder die Methode einfach nur erlernen und Teil eines wachsenden Netzwerks werden willst, sprich uns an! Wir freuen uns auf dich!